Testspiel: SV Weingarten II – Phönix Bellheim II 1:4 (1:2)
Schlagwort-Archive: FC Phönix Bellheim
Kreispokal: FC Phönix Bellheim II – SG Klingenmünster/Göcklingen 0:2 (0:2)
Eine Nummer zu groß war die SG Klingenmünster/Göcklingen für den gastgebenden C-Klassisten. Nach 27 Minuten schon stand das Endergebnis fest.
Die schnellen Spitzen der SG überraschten die Phönix`ler in der 6. Minute; Yannik Heil besorgte die 1:0 Führung für die Gäste. Maxim Kaiser erzielte in der 27. das 2:0.
Zuvor, in der 21., traf der Bellheimer Ali Badrani nur die Querlatte. Ein Treffer hätte die Partie etwas spannender gestaltet. Insgesamt war Klingenmünster/Göcklingen das bessere Team, ließ aber einige Gelegenheiten zu erhöhen liegen. Da Bellheim um seine Chance aufs Weiterkommen kämpfte, blieb die Sache bis kurz vor Schluss, bis halt klar war, dass der Böhm-Truppe keine zwei Tore mehr gelingen würden, offen.
Tobias Böhm (Trainer Phönix Bellheim): „Kompliment an meine Jungs. Wir haben gut gekämpft und uns gegen einen guten und klassenhöheren Gegner nur knapp geschlagen geben müssen. Der Sieg für die starke SG Klingenmünster/Göcklingen ist verdient.“
Awesome Flickr Gallery Error - Invalid API Key (Key has invalid format)
FC Phönix Bellheim – SV Hatzenbühl 6:3 (2:1)
Bericht: phönixblauer – Phönix Bellheim
+++ Sixpack zum Auftakt der englischen Woche +++
Die knapp 200 Zuschauer sahen eine furiose Partie, in der die Phönixelf gegen niemals aufsteckende Gäste als verdienter Sieger vom Feld ging.
Nach dem Blitzstart durch Peter Kellerhals, der ein Zuspiel von Sören Glesius trotz Abseitsposition zum 1:0 nutzte (4.) und der ersten und für lange Zeit letzten Großchance für die Gäste, bei der der Ball nach einer Ecke knapp am Phönixtor vorbei strich, verpasste man es jedoch, die zahlreichen Torgelegenheiten in Zählbares umzumünzen.
Hussein El Dor scheiterte mit einem Seitfallzieher nach Kellerhalsecke an Jens Beideck, der per Kopf für den geschlagenen Marco Beideck klärte (17.). Der Torhüter blieb in Minute 22 gegen Moritz Reiching Sieger, der nach einem Konter aus dem Rückraum abgeschlossen hatte. Kurz darauf rollte der nächste Phönixkonter. Louis Kuntz zog gegen Beideck den Kürzeren, Adnan El Dor und Kellerhals trafen mit ihren Nachschüssen lediglich die Hatzenbühler Verteidigung (24.).
In der 37. Minute war die Abwehr durch einen bundesligatauglichen Pass von Reichling dann ausgehebelt und Kellerhals konnte aus spitzem Winkel hochverdient auf 2:0 für seine Farben stellen. Zuvor hatte Valentin Schwab auf der Gegenseite die Null für seine Mannschaft gehalten, als er eine 1-gegen-1-Situation für sich entschied.
Mit Erzielen des zweiten Treffers nahm man den Fuß etwas vom bis dahin über weite Strecken durchgetretenen Gaspedal, was die Gäste recht schnell zu bestrafen wussten. Ein Einwurf fand seinen Weg bis in den Strafraum und konnte nicht geklärt werden, Adrian Cebulla staubte zum Anschlusstreffer ab (42.). Die Ruhepause des Phönix überdauerte die Halbzeit und Jonas Petry erzielte 5 Minuten nach dem Seitenwechsel ohne große Gegenwehr den Ausgleich (50.).
Der Phönix, jetzt wieder wach, antwortete schnell. Kurz nachdem Referee Blendion Gavazi Nils Risser einen glasklaren Strafstoß verweigert hatte (52.), schloss Peter Kellerhals den nächsten Konter erfolgreich ab und brachte den Phönix wieder in Front (54.).
Im höheren Gang war die rote Offensive kaum zu bremsen und Louis Kuntz brachte nach der nächsten erstaunlichen Vorarbeit von Moritz Reichling, der seinen Kollegen per Hackentrick in die Gasse schickte, mit 4:2 auf die Siegerstraße (61.). Spätestens mit dem 5:2 in Minute 65. schien die Partie endgültig gelaufen. Der gerade eingewechselte Enrico Niederer eroberte einen Ball im Mittelfeld und setzte blitzschnell Adnan in Szene. Den uneigennützigen Querpass veredelte der ebenfalls eingewechselte Florian Wernecke.
Mit dem ohne große Gegenwehr erzielten 5:3 von Andreas Werling (72.) und den Erfahrungen aus der Phase nach dem eigenen zweiten Treffer bis zum Ausgleich kam nochmals etwas Unruhe ins Spiel des Phönix, die von den Gästen gewitterte Morgenluft erwies sich am Ende jedoch als zu dünn. Moritz Reichling mit seiner dritten Torvorlage und Flo Wernecke, der den Jokerdoppelpack schnürte, koproduzierten in Minute 90 den Schlussakkord einer unterhaltsamen Partie.
INFO bzgl. englischer Woche
Mittwoch, 18.10.2017, 19:30 Uhr, 5. Runde Kreispokal
FC Phönix Bellheim – SG Steinfeld/Schweighofen/Kapsweyer
Sonntag, 22.10.2017, 15:00 Uhr, A-Klasse Südpfalz
FC Bavaria Wörth – FC Phönix Bellheim
A-Klasse: FC Phönix Bellheim – TuS Knittelsheim 1:5 (0:2)
Vor 710 Zuschauern wurde der bisherige Tabellenzweite von der Mannschaft der Stunde – und neuer Relegationsplatzierter – dem TuS Knittelsheim, regelrecht aus dem eigenen Stadion geschossen.
Bericht von phönixblauer
Ausgerechnet im mit über 700 Zuschauern prächtig besuchten Lokalderby zeigte die Mannschaft von Helmut Behr eine ihrer schwächsten Saisonleistungen und ging gegen effiziente Gäste schlichtweg unter. Die Marschrichtung für die Partie deutete sich relativ schnell an, als Patrick Richter (7.) und Sebastian Seither (9.) binnen 120 Sekunden das Phönixgehäuse nur denkbar knapp verfehlten. Der erste Schuss aufs Tor saß dann gleich. Seither brachte einen Freistoß von der rechten Seite mit Zug in den Strafraum und der Ball zappelte zum 0:1 im Netz (11.). Praktisch ohne Gegenwehr kombinierten die Gäste sich nach 20 Minuten zum Pausenstand von 0:2, Marco Schehr stand nach einem schnörkellos vorgetragenen Angriff über links am langen Pfosten goldrichtig und vollstreckte. Einzig nennenswert aus Phönixsicht die 27. Minute, in der Cengiz Yavuz frei vor dem TuS-Gehäuse auftauchte jedoch ohne Fremdeinwirkung zu Fall kam. Sascha Pfirrmann bewahrte seine Mannschaft vor einem höheren Pausenrückstand und behielt im 1-gegen-1 die Oberhand gegen den wieselflinken Lukas Bosch. Knapp 10 Minuten nach der Pause musste dann Can Güner, der bis dahin einzig belebendes Element im Spiel der Hausherren war, verletzt ausscheiden und die Hoffnung, ein Aufbäumen wie gegen Minfeld zu erleben, erhielt einen zusätlichen Dämpfer. An dieser Stelle beste Genesungswünsche an Can. Spätestens mit dem 0:3 durch Lukas Bosch, der mit viel Zug zum Tor alles in schwarz-rot stehen ließ und knipste, war die Messe knapp 30 Minuten vor Schluss bereits endgültig gelesen. Dem eingewechselten Simon Keakavocy gelang in Minute 72. das 1:3, indem er einen von Lasse Wittke fallen gelassenen Dropkick von Michael Grill abstaubte, die erhoffte Initialzündung zur Schlussoffensive sollte hieraus aber nicht erfolgen. Sven Matic erzielte mit einem butterweichen Freistoßschlenzer über die Mauer das 1:4 (77.) und der kurz zuvor eingewechselte Michael Meyer stellte mit seinem ersten Ballkontakt den Endstand her (87.). Die Ampelkarte für Dennis Hoffmeister, der sich 5 Minuten vor Schluss zu einer Schubserei mit einem Gegenspieler hinreißen ließ, soll als Randnotiz nicht unerwähnt bleiben. Ein hochverdienter Sieg für die Mannschaft des TuS, die dem Phönix somit den Relegationsrang in der Bezirksklasse abgelaufen hat. |
Tore: 0:1 Sebastian Seither (11.), 0:2 Marco Schehr (20.), 0:3 Lukas Bosch (62.), 1:3 Simon Keakavocy (72.), 1:4 Sven Matic (78.), 1:5 Michael Meyer (87.)
Foto: Für den Gastgeber hat es schon ein wenig was deprimierendes an sich, wenn der Gast nach Spitzenspielende dermaßen ausgelassen feiern kann – berechtigterweise!
Während Bellheim hinten nicht die nötige Sicherheit aufwies und sich vorne als nicht durchschlagskräftig zeigte, war bei Knittelsheim genau das Gegenteil der Fall. In der Abwehr konzentriert und konsequent, in der Offensive zielstrebig und treffsicher – so kommt dann in der Summe der „Qualitäten“ solch ein Kantersieg dabei rum.
Mit einem Nachholspiel (daheim gegen SV Rülzheim II, am Sa., 15.04.2017, 14:30 Uhr) in der Hinterhand könnte Knittelsheim sogar noch Tabellenführer Freimersheim dicht auf die Pelle rücken…
Awesome Flickr Gallery Error - Invalid API Key (Key has invalid format)
C-Klasse: FC Phönix Bellheim II – TuS Knittelsheim II 2:2 (0:0)
Tore: 0:1 Fabio Blattmann (59.), 1:1 Sebastian Lutz (80.), 1:2 Fabio Blattmann (90.), 2:2 Jonathan Heidt (90.+1)
Letztendlich dürfte die Punkteteilung leistungsgerecht sein, bringt aber keinem der Protagonisten tabellarisch einen echten Nutzen.
Bericht von phönixblauer
Die Mannschaften boten ein ansprechendes Spiel, das am Ende verdientermaßen keinen Sieger fand. In Durchgang 1 fehlte noch das berühmte Salz in der Suppe, neutralisierten sich die Teams doch eher im Mittelfeld und ließen keine nennenswerte Torraumszene zu. Nach der Pause kam der Gast aus Knittelsheim mit etwas mehr Elan aus der Kabine als die Jungs von Thorsten Stein und belagerten den Phönixstrafraum. Fast folgerichtig, wenn auch in der Entstehung ärgerlich, gelang Fabio Blattmann das 0:1, als er mit einem flach ins Torwarteck platzierten Freistoß aus 19 Metern erfolgreich war. Der Treffer zeigte kurzzeitig Wirkung und den Gästen bot sich mehrfach die Gelegenheit, das Ergebnis auszubauen. Blattmann mit einem Volley aus 15 Metern (65.), Ralf Schmidt mit einem Dropkick aus 25 Metern (73.) sowie Sören Ralf Brödel in einer 1-gegen-1-Situation fanden allesamt ihren Meister in Valentin Schwab, der seinen vermeintlichen Stellungsfehler beim 0:1 mehr als wett machte. Der Phönix befreite sich in der Schlussviertelstunde vom Druck der Gäste und wurde 10 Minuten vor Schluss mit dem Ausgleich belohnt. Der eingewechselte Sebastian Lutz nahm an der Strafraumgrenze den Ball auf, drehte seinen Gegenspieler ein und platzierte das Leder unhaltbar unten links. Die verdiente Ernte für das geschlossene Auftreten der Mannschaft schien dahin, als der bis dahin tadellos leitende Johannes Gartner eine klare Abseitsposition von Blattmann übersah, der einen TuS-Konter so irregulär zum 1:2 nutzte (90.). Im Gegenzug gelang dem exzellent freigespielten Jonathan Heidt dann aber doch der verdiente Ausgleich und das leistungsgerechte Remis war perfekt. |
Foto: Knittelsheims Doppeltorschütze Fabio Blattmann im Zweikampf